Sie benutzen den Browser Internet Explorer. Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt. Bitte benutzen Sie einen anderen Browser um unsere Website uneingeschränkt nutzen zu können.  Mehr Informationen dazu finden Sie hier: Sicheres Online-Banking.
Tipps

Clever sparen im Jahr 2025: Starten Sie mit einem finanziellen Vorsprung ins nächste Jahr!

11-12-2024
Mit dem nahenden Ende des Jahres 2024 blicken viele von uns bereits voraus und überlegen, wie sie das Jahr 2025 finanziell besser gestalten können. Egal, ob Sie für einen bestimmten Zweck sparen oder einfach nur Ihre Ausgaben reduzieren wollen - es ist nie zu früh, mit dem Sparen zu beginnen. In diesem Blog präsentieren wir Ihnen einfache und wirkungsvolle Maßnahmen, die Ihnen helfen, Ihre Finanzplanung für 2025 zu optimieren und wertvolle Einsparungen zu erzielen.

Die Maßnahmen in Kürze:

  1. Legen Sie ein Budget fest: Planen Sie Ihr Budget für 2025 und stellen Sie sicher, dass Sie über einen ausreichenden Puffer verfügen.
  2. Sparen Sie Energie: Ergreifen Sie Energiesparmaßnahmen und vergleichen Sie Energieversorger.
  3. Clever einkaufen: Planen Sie Ihre Mahlzeiten im Voraus und erstellen Sie eine Einkaufsliste, nach der Sie einkaufen. 
  4. Überprüfen Sie Ihre Abonnements: Streichen Sie unnötige Abonnements und seien Sie kritisch gegenüber neuen finanziellen Verpflichtungen.
  5. Checken Sie Ihre Versicherungen und Verträge: Prüfen Sie Alternativen und passen Sie Ihre Verträge rechtzeitig vor Jahreswechsel an, um Geld zu sparen.

Maßnahme 1: Erstellen Sie ein realistisches Budget

Beginnen Sie mit einem Plan: Ein gut durchdachtes Budget ist die Grundlage für jede Sparstrategie. Analysieren Sie Ihre aktuellen Ausgaben und Einnahmen und stellen Sie ein realistisches Budget für 2024 auf. Das Haushaltsbuch kann Ihnen dabei helfen. Vergessen Sie außerdem nicht, einen Puffer für unerwartete Ausgaben zu bilden!

Überprüfen Sie Ihren Plan immer wieder: Dinge können sich im Laufe des Jahres ändern. Planen Sie daher feste Termine in Ihrem Kalender ein (z. B. alle 3 Monate), um Ihr Budget zu überprüfen.

Maßnahme 2: Energiekosten senken

Energieeffizienz: Eine Investition in energiesparende Maßnahmen zahlt sich aus, da sie langfristig zu Kosteneinsparungen und einer nachhaltigeren Lebensweise beitragen kann. Denken Sie an LED-Glühbirnen, intelligente Thermostate oder sogar Solaranlagen. Diese Investitionen werden sich in Form von niedrigeren Energierechnungen auszahlen.

Energievertrag: Es lohnt sich außerdem, einen genauen Blick auf Ihren Gas- und Stromvertrag zu werfen. Es ist oft günstiger, nach Ablauf des Vertrages den Anbieter zu wechseln, als bei demselben zu bleiben. Wenn Sie mit Ihrem Anbieter aber an sich sehr zufrieden sind, können Sie sich dennoch an Ihren Berater wenden. Oftmals wird Ihnen ein neues, besseres Angebot gemacht, wenn Sie das davon abhalten würde, zu kündigen. Sollten Sie Ihren Vertrag jedoch schon häugfiger verlängert haben, kann es sein, dass Ihnen irgendwann keine neuen Veträge zu besseren Konditionen angeboten werden. Markieren Sie also schon jetzt in Ihrem Kalender, wann Ihr Vertrag ausläuft, und planen Sie einige Monate vorher einen Vergleich oder ein Gespräch.

Maßnahme 3: Clever einkaufen

Planen Sie Ihre Mahlzeiten: Lebensmittelverschwendung ist nicht nur schlecht für die Umwelt, sondern auch für Ihren Geldbeutel. Wenn Sie Ihre Mahlzeiten planen und Einkaufslisten erstellen, kaufen Sie nur das, was Sie auch wirklich brauchen und eingeplant haben. Berücksichtigen Sie auch häufiger saisonale Produkte, denn diese sind oft günstiger und frischer. Nicht jeder möchte die gesamte Woche im Voraus durchplanen, aber schon die Planung von 3 bis 4 Tagen pro Woche kann einen spürbaren Unterschied machen.

Seltener einkaufen: Wenn Sie Ihre Mahlzeiten im Voraus planen, können Sie mit nur 1 oder 2 Besuchen (oder Lieferungen) im Supermarkt pro Woche auskommen und dennoch alles genießen, was Sie sich vorgenommen haben. Das sorgt für weniger Spontankäufe und weniger Kosten. Außerdem macht es das auch einfacher, sich gesund zu ernähren!

Maßnahme 4: Überprüfen Sie Ihre Abonnements

Ungenutzte Dienste: Schauen Sie sich Ihre aktuellen Abonnements kritisch an. Gibt es Dienste, die Sie nicht oder kaum nutzen? Ziehen Sie in Erwägung, diese zu kündigen oder eine günstigere Variante zu wählen. 

Bleiben Sie kritisch: Heutzutage versteckt sich hinter vielen Angeboten ein Abonnement. Die Unternehmen haben entdeckt, dass sie viel mehr verdienen können, wenn sie Ihnen monatlich einen Dienst in Rechnung stellen, anstatt einmalig für das gesamte Produkt. Ehe Sie sich versehen, haben Sie vielleicht Dutzende von Abonnements für alle möglichen Streaming-Dienste (Spotify, Netflix usw.), Online-Magazine, Zeitungen & Zeitschriften und Apps abgeschlossen. Bevor Sie ein neues Abonnement abschließen, sollten Sie sorgfältig abwägen, ob es sich für Sie wirklich lohnt. Häufig gibt es auch kostenlose Alternativen, die möglicherweise ausreichend sind.

Maßnahme 5: Prüfen Sie Ihre Verträge und Versicherungen 

Es ergibt Sinn, regelmäßig Anbieter für Handy- und Internetverträge, Krankenkassen und verschiedene (Zusatz-)Versicherungen zu vergleichen und gegebenenfalls zu wechseln. Nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit erwarten Sie häufig höhere Kosten: Dann ist es besonders sinnvoll, noch einmal in einen günstigeren Vertrag zu wechseln und von Neukundenangeboten anderer Anbieter zu profitieren. 

Wenn Sie diese Schritte befolgen, legen Sie eine solide Grundlage für ein finanziell gesünderes Jahr 2024. Beginnen Sie noch heute mit der Planung und Umsetzung dieser Strategien, und seien Sie auf die Herausforderungen und Chancen des neuen Jahres vorbereitet!
 

Möchten Sie weitere Sparnachrichten, Tipps und Inspirationen erhalten?


Abonnieren Sie dann gleich unseren Newsletter!