Sie benutzen den Browser Internet Explorer. Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt. Bitte benutzen Sie einen anderen Browser um unsere Website uneingeschränkt nutzen zu können.  Mehr Informationen dazu finden Sie hier: Sicheres Online-Banking.
Tipps

Finanzplanung für Frauen: Andere Rahmenbedingungen, anderer Plan, mehr Souveränität

18-09-2025

Finanzplanung klingt nach einer neutralen Angelegenheit. Doch die Realität ist alles andere als neutral. Frauen verdienen im Schnitt weniger, übernehmen mehr unbezahlte Care-Arbeit und erhalten später weniger Rente als Männer. Trotzdem werden diese Unterschiede bei der Finanzplanung häufig nicht berücksichtigt.
In diesem Beitrag zeigen wir, warum Frauen bei der Finanzplanung andere Prioritäten setzen müssen und wie Sie damit Ihre finanzielle Unabhängigkeit Schritt für Schritt stärken können.

Warum die Voraussetzungen nicht gleich sind

Laut dem Statistischen Bundesamt verdienen Frauen in Deutschland pro Stunde im Schnitt 16 % weniger als Männer (unbereinigt). Selbst wenn man Beruf, Qualifikation und Arbeitszeit berücksichtigt (also bereinigt vergleicht), bleibt eine Lücke von 6 % bestehen. 
Dazu kommt: Frauen arbeiten häufiger in Teilzeit, übernehmen mehr unbezahlte Sorgearbeit und haben dadurch über die Jahre weniger Beitragszeiten in der Rente.
Die Folge: Frauen erhalten im Ruhestand im Schnitt 27 % weniger Alterseinkünfte als Männer. Das bedeutet: Weniger Einkommen, weniger Rentenanspruch, weniger finanzieller Spielraum und das über Jahrzehnte hinweg.

Selbstvertrauen zählt und wird oft unterschätzt

Eine Studie des ZEW Mannheim zeigt: Frauen schneiden bei Wissenstests zu Finanzthemen ähnlich gut ab wie Männer. Doch viele kreuzen öfter „weiß nicht“ an, selbst wenn sie die richtige Antwort kennen.

Es geht also nicht um fehlendes Wissen, sondern um ein anderes Antwortverhalten. Oder anders gesagt: Viele Frauen wissen genug, aber sie trauen sich nicht zu, genug zu wissen. Das beeinflusst finanzielle Entscheidungen, denn wer sich unsicher fühlt, zögert länger, stellt sich selbst infrage oder fängt gar nicht erst an.

Immer mehr Frauen teilen ihr Finanzwissen auch öffentlich. Auf Social Media als sogenannte „Finfluencerinnen“, in Podcasts oder als Speakerinnen teilen sie ihr Finanzwissen, machen Erfahrungen zugänglich und schaffen Räume für Austausch. Diese wachsende Sichtbarkeit ist ein starkes Signal: Finanzkompetenz ist kein Nischenthema mehr, sondern Teil eines selbstbestimmten Lebensentwurfs.

Frauen investieren strategisch

Depotanalysen der ING Deutschland (2019–2023) zeigen: Frauen investieren oft breiter gestreut, bleiben länger investiert und handeln seltener impulsiv. Im Durchschnitt erzielen sie damit trotz kleinerer Beträge stabilere Ergebnisse.

Viele Frauen bringen also bereits genau das mit, was langfristig zählt – sie investieren besonnen, kontinuierlich und kosteneffizient. Diese Stärken sollten nicht überdeckt, sondern gezielt unterstützt werden.

Was das für die eigene Finanzplanung heißt

Die strukturellen Unterschiede sind nicht neu, aber sie verdienen mehr als nur Fußnoten. Sie beeinflussen, wann, wie und mit welchem Risiko Frauen Geld zurücklegen können.

Dabei geht es nicht um Disziplin, sondern um eine Finanzstruktur, die Sicherheit, Planbarkeit und Selbstvertrauen aktiv mitdenkt. Im Folgenden zeigen wir, was das konkret bedeuten kann.

Nicht nur ein Puffer, sondern Absicherung

Die klassische Faustregel (3–6 Monatsausgaben zurücklegen) greift für viele Frauen zu kurz. Viele kommen häufiger in Situationen, in denen sie für andere mitdenken und mitfinanzieren müssen – oft ohne finanzielles Netz im Hintergrund. Die Liquiditätsreserve ist deshalb kein Extra, sondern der erste und wichtigste Baustein.

Beachten Sie dabei folgende Punkte:

  • Separates Konto nur für Rücklagen (z. B. Tagesgeldkonto)
  • Fixer Dauerauftrag direkt nach Gehaltseingang
  • Rücklagenhöhe nicht pauschal, sondern angepasst an Fixkosten, Lebenssituation und mögliche Erwerbspausen

Wer Care-Verantwortung trägt, unregelmäßige Erwerbsphasen erlebt oder auf ein einzelnes Einkommen angewiesen ist, braucht mehr Sicherheit – und das bewusst eingeplant.

2. Sparen mit Plan 

Regelmäßiges Sparen fällt leichter, wenn es strukturiert ist. Damit Rücklagen wirklich wachsen hilft es, wenn Sie sich ein für Sie und Ihre Situation passendes System aufbauen.
Beachten Sie dabei folgende Punkte:

  • Fixe monatliche Sparraten (zum Beispiel auf einem Spar- oder Tagesgeldkonto)
  • Wenn möglich: jährliche Erhöhung der Sparrate 
  • Unterschiedliche Sparziele klar voneinander trennen: kurzfristig (zum Beispiel für einen Urlaub), mittelfristig (zum Beispiel für eine Weiterbildung), langfristig (zum Beispiel für die Altersvorsorge)

Planbarkeit ist wichtiger als Perfektion – besonders bei schwankendem Einkommen oder Teilzeitmodellen.

3. Vorsorge als Kombination verstehen

Eine zuverlässige Altersvorsorge basiert idealerweise auf mehreren Säulen und diese sollten möglichst frühzeitig aufeinander abgestimmt sein. Besonders bei Frauen mit Erwerbsunterbrechungen oder Teilzeitphasen ist das Zusammenspiel entscheidend.

Beachten Sie dabei folgende Punkte:

  • Überblick über gesetzliche Rentenansprüche schaffen und Renteninfo prüfen.
  • Betriebliche Altersvorsorge nutzen – vor allem bei Arbeitgeberzuschüssen.
  • Private Vorsorge realistisch einplanen. Auch kleinere Beträge lohnen sich.
  • Bei Ausfall durch Care-Arbeit mit vollzeitarbeitendem Partner ein faires „Renten-Auffüllsystem“ vereinbaren. Suchen Sie frühzeitig das Gespräch, um Ausgleichszahlungen oder gemeinsame Vorsorgeoptionen zu klären.

Schon kleine Schritte können Ihnen helfen, ein solideres Sicherheitsnetz für die Zukunft aufzubauen.

4. Sparprodukte gezielt einsetzen

Nicht jede finanzielle Absicherung muss investiert werden. Viele Sparziele profitieren von Planbarkeit und Sicherheit – gerade bei mittelfristigen Zeiträumen oder konkreten Lebensphasen (z. B. Umzug, Weiterbildung, Familienzeit).

Dabei können folgende Überlegungen hilfreich sein:

  • Für kürzere Zeiträume können Tagesgeld oder andere verzinste und jederzeit verfügbare Sparformen sinnvoll sein
  • Bei längerer Planungsperspektive kann ergänzend auch über ETF-basierte Lösungen nachgedacht werden – immer abhängig von individueller Risikobereitschaft
  • Rücklagen für konkrete Anlässe (zum Beispiel der Wiedereinstieg nach Elternzeit) sollten so angelegt sein, dass sie bei Bedarf jederzeit verfügbar bleiben

Sparprodukte bieten Stabilität, gerade wenn es um greifbare Ziele geht.

5. Struktur schaffen 

Viele Frauen investieren bereits mit kühlerem Kopf – und genau das lässt sich stärken. Nicht durch Theorie, sondern durch klare, alltagstaugliche Routinen.

Beachten Sie dabei folgende Punkte:

  • Ein fester Finanztermin pro Quartal
  • Fragen klären: Reicht mein Puffer noch? Sparziele noch realistisch? Gibt es Änderungen?
  • Möglichst einfache Übersicht: ein Blick, eine Entscheidung

Vertrauen in die eigene Finanzkompetenz entsteht nicht auf einmal, sondern mit jeder Entscheidung, die gut vorbereitet und bewusst getroffen wird.

Gleiche Ziele, andere Wege

Finanzplanung ist kein Wettbewerb, aber sie ist auch nicht nur Kopfsache. Wer mit weniger Einkommen, unsicheren Erwerbsphasen oder Care-Verantwortung plant, braucht kein "mehr", sondern ein System, das diese Realität ernst nimmt.

Wer seine Rücklagen bewusst aufbaut, Sparroutinen etabliert und Vorsorge systematisch ergänzt, gewinnt langfristig: mehr Stabilität, mehr Unabhängigkeit und mehr Gelassenheit in Finanzfragen.

Möchten Sie weitere Sparnachrichten, Tipps und Inspirationen erhalten?

Abonnieren Sie dann gleich unseren Newsletter!