
Neben- und Ferienjobs im Jahr 2025: Mindestlohn, Regeln und Tipps für Eltern

Ein Neben- oder Ferienjob ist nicht nur eine gute Möglichkeit für junge Menschen, Berufserfahrung zu sammeln, sondern auch zu lernen, wie man mit Geld umgeht. Aber wie viel dürfen sie tatsächlich verdienen? Und wie kommen sie an einen Nebenjob? In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Arbeitswelt junger Menschen. Wir erklären, was es mit dem Jugendmindestlohn auf sich hat, geben praktische Tipps zu Jobsuche und Bewerbung und zeigen, wie sich Schule und Nebenjob gut miteinander vereinbaren lassen. Lesen Sie weiter und begleiten Sie Ihr Kind auf dem Weg zu mehr finanzieller Eigenständigkeit.
Wie viel verdienen junge Menschen im Jahr 2025 mit einem Nebenjob?
In Deutschland haben Jugendliche unter 18 Jahren ohne abgeschlossene Berufsausbildung keinen gesetzlichen Anspruch auf den Mindestlohn. Das heißt: Der Stundenlohn kann individuell mit dem Arbeitgeber vereinbart werden – er sollte jedoch fair und der Tätigkeit angemessen sein.
Jugendliche ab 18 oder mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung haben Anspruch auf den allgemeinen gesetzlichen Mindestlohn (Stand Juli 2025: 12,82 € pro Stunde).
Was als fairer Lohn gilt, kann je nach Tätigkeit, Region und Erfahrung stark variieren. Zur Orientierung helfen folgende Fragen:
- Handelt es sich um eine einfache oder eher körperlich anstrengende Tätigkeit?
- Übernimmt Ihr Kind dabei Verantwortung (zum Beispiel für Geld, Kinder oder Tiere)?
- Bringt es schon Erfahrung mit – etwa durch frühere Jobs oder private Vorerfahrung?
- Gibt es zusätzlich variable Anteile wie Trinkgeld oder einen Bonus?
Wie viel berechnen Sie für Hilfstätigkeiten?
Babysitten, Einkäufe erledigen oder mit dem Hund Gassi gehen – solche Hilfstätigkeiten gehören zu den beliebtesten Nebenjobs unter Jugendlichen. Für diese Jobs gibt es keine gesetzlich festgelegten Stundenlöhne. Ein angemessener Betrag liegt in der Regel zwischen 3 und 5 Euro pro Stunde, bei Aufgaben mit mehr Verantwortung oder für Einsätze in den Abendstunden kann auch mehr verlangt werden.
Tipp: Ermutigen Sie Ihr Kind, sich im Freundes- oder Bekanntenkreis umzuhören, was Gleichaltrige für ähnliche Jobs verlangen.
→ Das könnte Sie auch interessieren: Wie viel Budgetgeld ist im Jahr 2025 angemessen? Ein Überblick nach Alter
Nebenjob oder Ferienjob: Was ist der Unterschied?
Ein Nebenjob ist in der Regel eine Arbeit, die Ihr Kind neben der Schule ausübt. Ferienjobs hingegen finden speziell während der Schulferien statt. In den Sommer- oder Weihnachtsferien suchen viele junge Menschen eine befristete Arbeit. Diese Ferienarbeit dauert oft ein paar Wochen und bietet eine gute Gelegenheit, sich etwas dazuzuverdienen oder Erfahrungen in einer bestimmten Branche zu sammeln. Die Arbeitgeber suchen in dieser Zeit oft zusätzliche Arbeitskräfte, zum Beispiel für Campingplätze, Freizeitparks, Baumärkte, Festivals oder im Gastgewerbe. Auch hier gelten die gesetzlichen Regelungen für die Arbeitszeit.
Tipps für die Suche und Bewerbung um einen Neben- oder Ferienjob
Einen Nebenjob finden
Es gibt viele Möglichkeiten für junge Menschen, einen Nebenjob zu finden. Zum Beispiel:
- Durch Freunde oder Eltern von Freunden.
- Soziale Medien und Online-Jobbörsen.
- Besuche bei potenziellen Arbeitgebern, z. B. in Geschäften oder Gastronomiebetrieben.
- Saisonarbeitgeber wie Festveranstalter oder Vergnügungsparks.
Bewerbungstipps für junge Menschen
Eine gute Bewerbung ist wichtig, um einen Nebenjob zu bekommen. Helfen Sie Ihrem Kind mit...
- Der Erstellung eines übersichtlichen Lebenslaufs mit relevanten Erfahrungen, Ausbildungen und Fähigkeiten.
- Dem Verfassen eines überzeugenden Anschreibens, in dem sie den Enthusiasmus und die Eignung ihres Kindes für die Stelle hervorheben.
- Dem Üben von Vorstellungsgesprächen, einschließlich üblicher Fragen und wie man sich professionell präsentiert.
Rechte und Pflichten arbeitender Jugendlicher
Es ist wichtig, dass junge Menschen sich ihrer Rechte und Pflichten als Arbeitnehmer bewusst sind. Berücksichtigen Sie zum Beispiel:
- Höchstzahl der Arbeitsstunden pro Woche.
- Sichere und gesunde Arbeitsbedingungen.
- Recht auf Pausen und freie Tage.
Sind Sie bereit, Ihr Kind bei der Suche nach einem Nebenjob zu unterstützen? Dann stellen Sie sicher, dass Sie sich auch über die Regeln und Möglichkeiten nach Alter bewusst sind. Lesen Sie alles darüber in unserem Artikel: Nebenjob für junge Leute: Was ist je nach Alter erlaubt und was nicht?
Nebenjob und Schule unter einen Hut bringen
Ein Nebenjob ist wertvoll, sollte aber nicht auf Kosten der Schule gehen. Tipps, wie Sie das Gleichgewicht halten können:
- Besprechen Sie gemeinsam, wie viele Stunden pro Woche Ihr Kind arbeiten kann, ohne dass die schulischen Leistungen darunter leiden.
- Planen Sie die Arbeitszeiten klug und berücksichtigen Sie dabei Hausaufgaben, Tests und andere Verpflichtungen.
- Ermutigen Sie Ihr Kind, mit seinem Arbeitgeber offen über seine Verfügbarkeit zu sprechen.
- Beurteilen Sie regelmäßig die Lage und passen Sie die Zahl der Arbeitsstunden gegebenenfalls an.
- Ferienjobs sind ideal für junge Menschen, die es während der Schulzeit lieber ruhig angehen lassen, aber in den Ferien gerne mehr arbeiten und etwas dazuverdienen möchten.
Unternehmertum für junge Menschen
Hat Ihr Kind eine tolle Idee für sein eigenes Unternehmen? Prima! Einige Punkte, bei denen Sie Ihr Kind unterstützen können:
- Recherchieren von Gesetzen und Vorschriften für Jungunternehmer -- zum Beispiel die Registrierung bei der Handelskammer und eventuelle Steuerfragen.
- Hilfe bei der Erstellung eines Geschäftsplans und einer Finanzprognose.
- Erörterung der Risiken und Verantwortlichkeiten, die mit der Führung eines eigenen Unternehmens verbunden sind.
- Förderung der Entwicklung unternehmerischer Fähigkeiten, zum Beipspiel in den Bereichen Networking, Marketing und Verwaltung.
Die Bedeutung digitaler Kompetenzen
Auf dem Arbeitsmarkt sind digitale Kompetenzen unverzichtbar, auch für Nebenjobs. Grundkenntnisse in Microsoft Office (Word, Excel, PowerPoint) werden häufig vorausgesetzt, ebenso wie Online-Kommunikation und -Zusammenarbeit über E-Mail und Plattformen wie Teams oder Slack. Für Jobs im Marketing oder im Kundenservice sind Kenntnisse im Umgang mit sozialen Medien wichtig, während in anderen Branchen spezifische Softwarekenntnisse wie Grafikdesign oder Programmierung erforderlich sein können.
Neben Grundkenntnissen in Programmen wie Word und Excel wird es für junge Menschen immer wichtiger, den Umgang mit künstlicher Intelligenz (KI) zu lernen. KI ist heute allgegenwärtig: von intelligenten Suchmaschinen bis hin zu Tools, mit denen man Texte schreiben oder Informationen nachschlagen kann.
Tipp: Ermutigen Sie Ihr Kind, Kurse zu besuchen oder sich mit Online-Tutorials auseinanderzusetzen, um seine digitalen Fähigkeiten zu verbessern. Viele Bibliotheken und Schulen bieten auch kostenlose Workshops an.
Nebenjob und Steuern
Je nach Einkommen Ihres Kindes oder Ihrer Kinder müssen Sie möglicherweise auch steuerliche Aspekte berücksichtigen. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Website Ihres zuständigen Finanzamts.
Der Wert eines Neben- oder Ferienjobs für junge Menschen: mehr als nur Geld verdienen
Ein Nebenjob ist eine großartige Lernmöglichkeit für junge Menschen. Sie sammeln nicht nur wertvolle Arbeitserfahrungen, sondern lernen auch, mit Geld umzugehen, entwickeln soziale Kompetenzen und entdecken, wo ihre Interessen und Talente liegen. Mit der richtigen Anleitung und Unterstützung durch die Eltern machen berufstätige junge Menschen die ersten Schritte in Richtung finanzielle Unabhängigkeit. Und wer weiß, wohin dieser erste Nebenjob führen kann!
Möchten Sie weitere Sparnachrichten, Tipps und Inspirationen erhalten?
Abonnieren Sie dann gleich unseren Newsletter!
Weitere Blogs
- Zusammenleben und Kostenteilung: Wie geht das am besten?
- Den Sommer clever und günstig genießen, ohne das Sparkonto zu plündern
- Ferienjobs und Nebenjobs für Jugendliche: Was ist im Jahr 2025 erlaubt?
- Mehr Geld für den Ruhestand sparen: So geht's 2025
- Sparen gegen Mental Load: Warum finanzielle Sicherheit entlastet
- Sabbatical = Eine Auszeit vom Job – Zeit für Neues, Zeit für sich