
Sonderzahlung im Sommer: Was tun mit dem Extra auf dem Konto?

Im Frühsommer landet bei vielen ein Plus auf dem Konto – ob als freiwilliges Urlaubsgeld, Bonuszahlung oder eine Steuerrückerstattung. Ein willkommener finanzieller Schub, den man sich ruhig bewusst anschauen darf. Denn auch wenn viele direkt an Sonne und Strand oder Berge denken: dieses Geld lässt sich genauso gut für die Zukunft nutzen.
Bekomme ich Urlaubsgeld?
In Deutschland gibt es kein gesetzlich vorgeschriebenes Urlaubsgeld. Einige Arbeitgeber zahlen es dennoch – freiwillig oder weil ein Tarifvertrag oder eine Betriebsvereinbarung es vorsieht. Die Höhe variiert stark, oft sind es einige Hundert Euro, manchmal sogar ein fester Anteil vom Monatsgehalt. Ob Sie diesen Sommer Urlaubsgeld erhalten, hängt also von Ihrem Arbeitgeber ab.
Brutto ist nicht gleich netto
Ob Urlaubsgeld oder Bonuszahlung: Sonderzahlungen unterliegen in der Regel einem höheren Steuersatz als das reguläre Gehalt. Also nicht wundern: Der Betrag auf der Abrechnung kann höher aussehen als das, was am Ende auf das Konto fließt. Trotzdem bleibt meist genug übrig, um etwas Sinnvolles damit anzufangen.
Das können Sie mit dem zusätzlichen Budget tun
Selbstverständlich lässt sich die Sonderzahlung für einen Urlaub einsetzen – andere Verwendungszwecke können allerdings nachhaltiger sein oder mehr finanzielle Sicherheit bieten.
1. Sparen Sie für Ihren Puffer oder Ihre Ziele
Ein finanzieller Puffer ist wichtig, wenn unerwartete Ausgaben anfallen. Denken Sie an eine kaputte Waschmaschine oder eine hohe Stromrechnung. Haben Sie bereits einen Puffer? Dann können Sie für ein Ziel sparen - zum Beispiel für ein neues Auto oder Ihre Traumküche.
2. Schulden abbezahlen
Haben Sie Kreditkartenschulden oder einen laufenden Kredit mit Zinsen? Dann sind Sondertilgungen oft sinnvoll. Hierdurch zahlen Sie im Anschluss weniger Zinsen und gewinnen finanziellen Spielraum.
3. Langfristige Investitionen
Möchten Sie, dass Ihr Geld langfristig wächst? Dann können Sie einen Teil Ihrer Sonderzahlung investieren. Erwägen Sie ein Anlagekonto oder einen nachhaltigen Fonds. Achten Sie nur darauf, dass Sie einen Puffer haben, bevor Sie ein Risiko eingehen.
4. Ausbildung oder persönliches Wachstum
Investieren Sie in sich selbst! Ein Kurs, eine Ausbildung oder ein Studium kann Ihre Karriere und Ihr Selbstvertrauen stärken. Und oft sind solche Ausgaben auch steuerlich attraktiv.
5. Doch Urlaub?
Eine Reise kann Ihnen Energie geben. Dagegen ist nichts einzuwenden! Wählen Sie mit Bedacht und überlegen Sie, was gut in Ihr Budget passt – sei es eine Auszeit zu Hause oder ein Städtetrip mit Frühbucherrabatt.
Treffen Sie bewusste Entscheidungen
Sonderzahlungen sind ein netter Bonus und auch eine Chance. Eine Chance, Ihre Finanzen zu ordnen oder Ihren Zielen näher zu kommen. Sie müssen nicht alles sofort ausgeben - Sie können es auch in Ihre Zukunft investieren.
Schauen Sie sich also Ihre Situation bewusst an: Haben Sie einen Puffer? Haben Sie Schulden? Oder haben Sie schon seit Jahren ein Sparziel auf Ihrer Wunschliste?
Wollen Sie Übersicht und Kontrolle über Ihr Geld? Nutzen Sie dann zum Beispiel extra Spar- oder Unterkonten und bewahren Sie so die Kontrolle. So stellen Sie sicher, dass Ihr Urlaubsgeld genau dort eingesetzt wird, wo es für Sie am sinnvollsten ist.
Möchten Sie weitere Sparnachrichten, Tipps und Inspirationen erhalten?
Abonnieren Sie dann gleich unseren Newsletter!
Weitere Blogs
- Sabbatical = Eine Auszeit vom Job – Zeit für Neues, Zeit für sich
- Hat die Inflation Auswirkungen auf Ihren FIRE-Plan?
- Was kostet eine Hochzeit? Eine vollständige Kostenaufstellung für zukünftige Brautpaare
- Cash Stuffing mit digitalem Banking umsetzen
- Sparen oder Schulden abbezahlen: Was ist die klügere Wahl?
- „Die with Zero“: Ein neuer Blick auf das Gleichgewicht zwischen Sparen und Leben