Sie benutzen den Browser Internet Explorer. Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt. Bitte benutzen Sie einen anderen Browser um unsere Website uneingeschränkt nutzen zu können. Mehr Informationen dazu finden Sie hier: Sicheres Online-Banking.
Bei der Ayvens Bank sparen Sie Tagesgeld mit einem variablen Zinssatz oder legen Sie Festgeld zu einem höheren festen Zinssatz an. Beides können Sie über unser kostenloses Online-Sparkonto tun. So wählen Sie einfach und schnell die Sparform, die zu Ihnen passt.
Tagesgeld
Tagesgeld sparen ist flexibel sparen mit flexiblen Zinsen - keine feste Laufzeit. Mit einem Online-Sparkonto der Ayvens Bank sparen Sie automatisch flexibel. Die Zinsen werden Ihnen monatlich gutgeschrieben und Sie können jederzeit Geld auf Ihr Referenzkonto überweisen.
1,80% *nominal auf Jahresbasis
Alle Vorteile vom Tagesgeld sparen
Alles online regeln
Attraktive variable Zinsen
Kein Minimumsparbetrag
Monatliche Zinsgutschrift
Kostenlos zu- und abbuchen
Festgeld
Beim Sparen von Festgeld erhalten Sie einen festen Zinssatz. Dieser Zinssatz bleibt während der gewählten Laufzeit Ihrer Festgeldanlage gleich. Zumeist erhalten Sie beim Sparen von Festgeld höhere Zinsen als beim Sparen von Tagesgeld. Um Festgeld anlegen zu können, benötigen Sie ein Online-Sparkonto.
Bis zu
2,20% *nominal auf Jahresbasis
Alle Vorteile einer Festgeldanlage
Alles online regeln
Attraktive feste Zinsen
Minimaler Anlagebetrag von 1.000 €
Jährliche Auszahlung der bis dato aufgebauten Zinsen
Feste Zinsen für eine feste Laufzeit
Warum sollte man bei der Ayvens Bank sparen?
Bei der Ayvens Bank, ehemals LeasePlan Bank, steht bereits seit 2010 eines im Mittelpunkt: Sie zu einem besseren Sparer zu machen.
Denn clever sparen bedeutet mehr Kontrolle:
Sie entscheiden selbst, wie und wofür Sie sparen,
und beteiligen sich damit gleichzeitig an einer zukunftsorientierten Welt. Zudem ist das Vermögen unserer Kunden durch die Einlagensicherung der Niederlande extra abgesichert. Die Einlagensicherung gewährleistet die Rückzahlungsansprüche bis zu einer Höhe von 100.000 € pro Kontoinhaber.
Die Art und Weise, wie Menschen sich über Geldanlagen und Vorsorge informieren, verändert sich rasant. Statt sich von einem Experten beraten zu lassen oder lange Finanzratgeber zu lesen, wenden sich heute viele an künstliche Intelligenz. Laut einer Umfrage im Auftrag von Raisin nutzt bereits jeder Zehnte in Deutschland KI-Tools, um Antworten zu Finanzfragen zu erhalten.
Finanzplanung für Frauen: Andere Rahmenbedingungen, anderer Plan, mehr Souveränität
Finanzplanung klingt nach einer neutralen Angelegenheit. Doch die Realität ist alles andere als neutral. Frauen verdienen im Schnitt weniger, übernehmen mehr unbezahlte Care-Arbeit und erhalten später weniger Rente als Männer. Trotzdem werden diese Unterschiede bei der Finanzplanung häufig nicht berücksichtigt.
In diesem Beitrag zeigen wir, warum Frauen bei der Finanzplanung andere Prioritäten setzen müssen und wie Sie damit Ihre finanzielle Unabhängigkeit Schritt für Schritt stärken können.
Taschengeld = ein Schritt in die Selbstständigkeit
Viele Kinder freuen sich über Taschengeld. Es ist ein Schritt in die Selbstständigkeit. Kinder lernen so den Wert des Geldes kennen, wie man spart, Entscheidungen trifft, ein Budget aufstellt und vorausschauend plant. Aber wie viel Taschengeld gibt es im Durchschnitt pro Alter? In diesem Beitrag geben wir Ihnen eine Übersicht nach Altersgruppen und nützliche Tipps für den richtigen Umgang mit Taschengeld!
Sparen wie im Videospiel – So arbeiten Sie mit Ihrem Belohnungssystem zusammen
Sparen kann, besonders am Anfang, schwerfallen. Die große Zahl am Ende des Sparziels wirkt manchmal überwältigend und der Weg dorthin lang. Aber was wäre, wenn Sie Sparen wie ein Videospiel gestalten könnten? Mit kleinen „Quests“, sichtbarem Fortschritt und motivierenden Belohnungen? Genau das ist möglich, wenn Sie Ihr eigenes Belohnungssystem kennen und gezielt ansprechen.
Zusammenleben bedeutet mehr als nur ein gemeinsames Dach über dem Kopf zu haben. Ob Sie nun mit Ihrem Partner oder mit Mitbewohnern zusammenziehen: Geldangelegenheiten rücken plötzlich in den Fokus. Wer zahlt für was? Wie teilen Sie die Kosten gerecht auf? Und wie verhindert man, dass Geldangelegenheiten die Stimmung zu Hause beeinträchtigen?
2024 erreichten die Erbschafts- und Schenkungssteuer in Deutschland neue Höchstwerte: Insgesamt wurden Steuern in Höhe von 13,3 Milliarden Euro festgesetzt — 12,3% mehr als im Vorjahr.
Davon entfallen 8,5 Milliarden Euro auf Erbschaften (plus ca. 9–10%) und 4,8 Milliarden Euro auf Schenkungen (plus rund 17,8%).
In Deutschland lagern auf sogenannten vergessenen oder nachrichtenlosen Bankkonten Schätzungen zufolge bis zu 4,2 Milliarden Euro. Meist handelt es sich um Guthaben verstorbener Personen ohne bekannte Erben oder um nicht dokumentierte Konten. Nach 30 Jahren ohne Kontakt schließen Banken solche Konten, sind jedoch verpflichtet, das Geld auch Jahrzehnte später noch zurückzugeben, sollte sich ein Berechtigter melden.
Schwerdtner für Vermögensteuer statt Bürgergeld-Kürzung
In der aktuellen Diskussion über die Zukunft des Sozialstaats spricht sich Linken-Chefin Ines Schwerdtner gegen Kürzungen beim Bürgergeld aus und fordert stattdessen eine Vermögensteuer, die jährlich rund 100 Milliarden Euro einbringen könnte. Sie kritisiert, dass sich die Debatte zu sehr auf eine kleine Gruppe von „Totalverweigerern“ fokussiere, die nur 0,27 % der Bürgergeld-Empfänger ausmachen, während viele andere Bezieher wie Aufstocker oder Pflegende auf die Unterstützung angewiesen seien.