Sie benutzen den Browser Internet Explorer. Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt. Bitte benutzen Sie einen anderen Browser um unsere Website uneingeschränkt nutzen zu können. Mehr Informationen dazu finden Sie hier: Sicheres Online-Banking.
Der Markt verändert sich und so auch die Ayvens Bank. Hier finden Sie aktuelle News rund um die Ayvens Bank und Ayvens. Wichtige Mitteilung, die Sie als Kunden betreffen, teilen wir in Ihrem Online-Banking mit Ihnen, via E-Mail und hier, in unserem News-Bereich.
Hier finden Sie eine Auswahl von Nachrichten zum Thema Finanzmarkt, die für unsere Kunden interessant sein könnten. Da sich bei der Ayvens Bank alles ums Thema Sparen dreht, liegt auch bei den ausgewählten Artikeln der Schwerpunkt auf dem Sparen.
News list
Kaum Dynamik im Arbeitsmarkt – das sind die Gründe
02-07-2025
Im Juni 2025 ist die Arbeitslosigkeit in Deutschland leicht zurückgegangen. Die Zahl der Arbeitslosen sank um 28.000 auf 2,61 Millionen, was einer Arbeitslosenquote von 5,5 % entspricht. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Arbeitslosigkeit jedoch um 176.000 Personen gestiegen.
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat ihre geldpolitische Strategie überarbeitet, um besser auf neue Herausforderungen wie Inflation, geopolitische Unsicherheiten und den Klimawandel reagieren zu können. Ein zentraler Punkt ist das neue symmetrische Inflationsziel von 2 Prozent – die EZB reagiert damit künftig sowohl auf zu hohe als auch auf zu niedrige Inflationsraten gleichermaßen.
Was die Rentenpläne für drei Generationen bedeuten
02-07-2025
Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles plant eine tiefgreifende Reform der gesetzlichen Rentenversicherung, um das System angesichts des demografischen Wandels langfristig zu stabilisieren. Ein zentraler Vorschlag ist die Einbeziehung bisher ausgenommener Gruppen – wie Beamte, Abgeordnete und Selbstständige – in die gesetzliche Rentenversicherung. Ziel ist es, die Finanzierung breiter aufzustellen und so das Rentenniveau dauerhaft abzusichern. Der Plan sieht außerdem vor, die sogenannte Haltelinie beim Rentenniveau zu stärken und auch künftig ein Absinken unter 48 Prozent zu verhindern. Finanziert werden soll dies teilweise durch Bundeszuschüsse. Zusätzlich wird diskutiert, wie Kapitalreserven besser aufgebaut und eingesetzt werden können. Die Reaktionen auf die Pläne fallen gemischt aus: Gewerkschaften begrüßen den Vorschlag grundsätzlich, fordern aber weitergehende Maßnahmen zur sozialen Gerechtigkeit. Arbeitgeberverbände hingegen warnen vor erheblichen Mehrkosten für den Staat und fordern eine stärkere private Altersvorsorge. Innerhalb der Bundesregierung gibt es ebenfalls Uneinigkeit – Kanzleramtsminister Frei lehnt insbesondere die Einbeziehung der Beamten ab. Die Rentenreform ist Teil einer breiteren Debatte um die Zukunft der Alterssicherung in Deutschland und steht unter großem politischen und gesellschaftlichen Druck.
Mehrere Notenbanker der Europäischen Zentralbank (EZB) signalisieren, dass nach den jüngsten Zinssenkungen nun eine Zinspause bevorstehen könnte. Obwohl die Inflation im Euroraum weiter rückläufig ist, betonen EZB-Vertreter, dass weitere Zinsschritte nicht voreilig erfolgen sollten. Man wolle zunächst abwarten, wie sich Konjunktur und Preise entwickeln.
Milliardenkosten für Banken: Warum der digitale Euro auf Widerstand stößt
17-06-2025
Die geplante Einführung des digitalen Euro durch die Europäische Zentralbank (EZB) stößt vor allem bei Banken auf Widerstand. Der digitale Euro soll als zusätzliches Zahlungsmittel neben dem Bargeld eingeführt werden – nicht als Ersatz –, doch viele Finanzinstitute befürchten weitreichende Folgen.
Wie die Gold-Rally die Finanzstabilität gefährden könnte
17-06-2025
Eine Gold-Rallye bezeichnet einen schnellen und anhaltenden Anstieg des Goldpreises, ausgelöst durch hohe Nachfrage – meist in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit oder Marktvolatilität. Diese aktuelle Goldpreisrally führt zu verstärkten spekulativen Investitionen und birgt dadurch das Risiko einer Überbewertung.